Pressemitteilung vom 28.12.2015
Steigendes Interesse an Bienenhaltung und aktiver Naturgestaltung
Rastatt (mk): In der kürzlich durchgeführten Jahresschlussversammlung des Bezirksimkervereins Rastatt erstattete der Vorsitzende Bernhard Bauer einen Rechenschaftsbericht über das Jahr 2015.
Im Bezirksimkervereins Rastatt sind inzwischen 75 Imker mit 583 Bienenvölkern aktiv. Dabei ist die Zahl der Imker weiterhin steigend. Auch nimmt der Frauenanteil kontinuierlich zu.
Der Vorsitzende des Bezirksimkervereins sprach auch die teilweise katastrophalen Völkerverluste im vergangenen Winter an, die aber durch die Nachzucht von neuen Völkern inzwischen wieder ausgeglichen werden konnten. Er appellierte, die Winterbehandlung gegen die Milben unbedingt durchzuführen. Bauer berichtete aus der Mitgliederversammlung des Landschaftsverbandes, bei dem die Imker ebenfalls vertreten sind und auch Initiativen unternehmen werden. Auch war die Honigernte sowohl im Wald als auch im Blütenbereich in diesem Jahr sehr gut. Damit steht Honig aus der Region in ausreichender Menge zur Verfügung. Bei dieser Gelegenheit stellte er auch das neue Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2016 vor, bei dem die Königinnenzucht und damit eine effektive Nachzucht von Bienen im Mittelpunkt stehen werden.
Bei der Mitgliederehrung konnten drei Mitglieder für ihre langjährige Tätigkeit als Imker ausgezeichnet werden. Eine Ehrenurkunde in Bronze erhielt Vitali Stil (Rastatt) für die 10-jährigen Verdienste um die Bienenzucht. Eine Ehrenurkunde in Silber erhielt Walter Schlager (Au am Rhein) für die 20-jährigen Verdienste um die Bienenhaltung. Auf eine 30-jährige Tätigkeit in der Imkerei konnte Egon Walz (Ötigheim) zurück blicken und erhielt deshalb eine Ehrenurkunde in Gold.
Text zum mk-Bild: Der Vorsitzende des Bezirksimkervereins Rastatt Bernhard Bauer (Bildmitte) konnte bei dem Ehrungsabend des Imkervereins einige Imker zum langjährigen Engagement für die Bienen, die Vereinszugehörigkeit und für die Arbeit in und für die Natur auszeichnen.
